Jedes Jahr erleben Großbritannien und Irland typischerweise zwischen 200.000 und 300.000 Blitzzählungen, wobei 10.000 pro Tag bei einem besonders starken Sturm ganz normal sind.
Obwohl es sich um ein relativ häufiges Wetterphänomen handelt, gibt es viele Mythen rund um Blitze. Der Satz „Blitze schlagen nie zweimal an derselben Stelle ein“ ist in der Tat ein Mythos, ebenso wie die Idee, dass man vollständig geschützt ist, wenn man sich flach auf dem Boden legt.
Nicht zu wissen, was bei einem Gewitter zu tun ist, kann lebensgefährlich sein. Aber man kann extremes Wetter auch nicht immer vorhersagen und vermeiden, zumal eine vorherige Umfrage von Discerning Cyclist gezeigt hat, dass selbst starker Regen viele hartgesonnene Radfahrer nicht abschreckt.
Ziehen Fahrräder also Blitze an und wie hoch ist Ihr Risiko, wenn Du bei Blitz und Donner draußen auf dem Fahrrad fährst?
Was „zieht“ Blitze an?
Die Höhe eines Objekts, ob es eine spitze Form hat und wie isoliert es ist, sind die dominanten Faktoren, die bestimmen, wo ein Blitz einschlägt. Berge zum Beispiel sind ein häufiges Ziel, ebenso einsame Bäume und Telegrafenmasten.
Dies liegt daran, dass der Blitz oft den einfachsten Weg zum Boden sucht. Wenn also höhere und einsame Objekte anvisiert werden, muss der Blitz weniger Strecke zurücklegen. Es gibt jedoch leider keine Garantie dafür, dass einsame und hohe Objekte vom Blitz vorrangig getroffen werden – Blitze sind wahllos und oft unvorhersehbar.
Viele Leute glauben, dass alles aus Metall ein wahrscheinliches Ziel ist, mit dem ein Blitz in Kontakt kommt. Das Vorhandensein von Metall hat jedoch nur einen geringen Einfluss darauf, wo der Blitz einschlägt.
Obwohl Metall keinen Einfluss darauf hat, wo ein Blitz einschlägt, wirkt es dennoch als Leiter. Wenn also ein metallischer Gegenstand (also auch ein Fahrrad) getroffen wird, wird der Blitz durch das Metall in den Boden geleitet und alles verletzten / beschädigen was im Umkreis der Einschlagsstelle ist. Deshalb gilt es als gefährlich bei Gewitter in der Nähe von metallischen Gegenständen aufzuhalten.
Ziehen Fahrräder Blitze an?
Vor den oben genannten Hintergrundinformationen wissen wir, dass ein Fahrrad keine Blitze anzieht und ein Baum oder anderes hohes Objekt mit hoher Wahrscheinlichkeit eher vom Blitz getroffen werden. Fest steht, dass es trotzdem nicht sicher auf dem Fahrrad ist im Gewitter zu fahren, nur weil sich ein höheres oder größeres Objekt in der Nähe befindet.
Da Blitze eher einen höheren Punkt treffen, um den einfachsten Weg zum Boden zu finden, bist Du beim Radfahren auf einem Hügel oder Berg einem höheren Risiko ausgesetzt. Wenn Du Dich in einer sehr kargen, offenen und flachen Gegend befindest, in der es nicht viel mehr gibt, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, dass auch Dein Fahrrad zum Ziel wird.
Da Blitze so unberechenbar sind, solltest Du, sobald ein Gewitter mit Donner beginnt, Maßnahmen ergreifen, um Dich so gut wie möglich zu schützen.
Wurde ein Radfahrer jemals vom Blitz getroffen?
Es gab Fälle, in denen Radfahrer leider vom Blitz getroffen wurden, aber es gibt nicht unbedingt Beweise dafür, dass sie auf einem Fahrrad saßen, und tatsächlich sind viele Fälle vorgekommen, in denen der Radfahrer Schutz gesucht haben.
Jeder, der sich während eines Gewitters im Freien aufhält, kann potenziell getroffen werden, wobei die Opferzahlen in den Sommermonaten, wenn Outdoor-Aktivitäten zunehmen, viel höher sind (und die Menschen eher im Freien Rad fahren).
Drei Geschwister in Maidenhead wurden beispielsweise im Jahr 2021 getroffen, als sie sich unter einem Baum vor einem Sturm schützten. Es gibt auch viele Geschichten von Beinahe-Unfällen. Im selben Jahr vermied es ein Trio von Radfahrern nur knapp, vom Blitz getroffen zu werden, als sie eine Outback-Straße in Australien entlang fuhren.
Wie viele Radfahrer wurden durch Blitze getötet?
Bis heute gibt es keine konkreten Daten, die genau sagen, wie viele Radfahrer durch Blitze getötet wurden. Bereits 2018 wurde ein Vorfall gemeldet, als ein 27-jähriger deutscher Staatsbürger in der Türkei getötet wurde, nachdem er auf seinem Fahrrad von einem Blitz getroffen worden war und trotz Einlieferung in ein örtliches Krankenhaus nicht gerettet werden konnte.
Andere wurden während einer Radtour durch Blitzschlag getötet, aber viele suchten Schutz, so dass das Fahrrad nicht die spezifische Ursache war.
Der deutlichste Hinweis auf potenzielle Zahlen war eine Studie aus den USA aus dem Jahr 2020, die zeigt, dass von 2006 bis 2019 in den USA 418 Menschen vom Blitz getroffen und getötet wurden, und zwei Drittel von ihnen hatten Outdoor-Aktivitäten genossen. Tatsächlich entfielen 7% der Todesfälle auf Fahrrad-, Motorrad- und ATV-Fahrer.
Sind Fahrräder bei Blitz sicher?
Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie im Vergleich zu einem höheren, größeren Objekt das spezifische Ziel sind, gibt es keine Garantie dafür, dass Fahrräder nicht vom Blitz getroffen werden. Tatsächlich ist bei einem Gewitter nichts in der Umgebung vor einem möglichen Blitz „sicher“ und es lohnt sich sicherlich nicht, Risiken einzugehen.
Das Metall an einem Fahrrad ist ein Leiter, wenn es getroffen würde, würde alles, was mit dem Fahrrad in Kontakt kommt, verbrannt werden (und dies kann für den Menschen tödlich sein). Es ist ein weiterer Mythos, dass die Reifen eines Fahrrads Dich schützen. Es ist einfach nicht genug Gummi vorhanden, um einen Unterschied zu machen, obwohl das Material selbst ein guter elektrischer Isolator ist.
Ist das Radfahren bei Gewitter sicher?
Nein. Du solltest sofort anhalten, vom Rad absteigen und Schutz suchen, wenn Du das Gefühl hast, von einem Gewitter überrascht zu werden oder auch nur Donner in der Entfernung hörst, anstatt weiterzufahren. Lass Dein Fahrrad wo es ist – vermeide es in Kontakt mit Deinem Fahrrad zu sein.
Auch wenn die Blitze weit weg scheinen, kann er in der Nähe einschlagen. Blitze sind auch nicht unbedingt die einzige Gefahr bei einem Sturm, denn Regen und starker Wind sind an sich potenziell gefährlich.
Sobald ein Sturm aufkommt, solltest Du also reagieren. Wenn dann Donner zu hören ist, solltest Du sofort damit beginnen, Dich vor dem unvermeidlichen Blitzen zu schützen.
Was solltest Du sonst noch tun, wenn Du auf dem Fahrrad von einem Gewitter überrascht wirst? steige sofort vom Fahrrad ab und versuche einen niedrigeren Punkt zu finden, an dem Du Dich schützen kannst. Sieh zu, dass Du Dich von einem erhöhten Punkt, Hügel oder Berg entfernst. Gehe niemals weiter hinauf.
Hocken kann das Risiko vom Blitz getroffen zu werden, verringern, aber nicht vollständig ausschließen, und flach auf dem Boden liegen muss vermieden werden, da Du durch den Erdstrom einen Schlag bekommen kannst.
Verwende keine Bäume oder Klippen als Unterschlupf und entferne Dich vom Wasser. Wenn Du vom Regen nass bist, versuche, etwas Trockenes über Dich zu legen, um Dich warm zu halten. Es wird empfohlen, dass Radfahrer immer einen trockenen, packbaren Mantel mitnehmen, der in diesem besonderen Fall getragen werden kann. Halte Dich auch von Metallstangen, Zäunen und anderen Gegenständen fern.
Wenn Du in einer Gruppe mit dem Rad unterwegs ist, solltet Ihr Euch voneinander entfernen. Es gibt Geschichten von Menschen, die sich bei einem Sturm „zusammengekauert“ haben und dann getroffen wurden – es ist weniger wahrscheinlich vom Blitz getroffen zu werden, wenn Du allein bist, und das bedeutet, dass andere Hilfe holen können, wenn jemand verletzt wird.
Sobald der Sturm vorüber ist, wird außerdem empfohlen, 30 Minuten zu warten, um sicherzustellen, dass die schädliche elektrische Ansammlung abgeklungen ist.
Suche im Idealfall Schutz in einem vollständig geschlossenen Gebäude oder Auto oder in einer nicht überfluteten Unterführung. Wenn dies nicht möglich ist, solltest Du hoffentlich sicher sein, wenn Du die oben genannten Tipps befolgst, bis der Sturm vorüber ist.