Radfahren

Wie viele Fahrräder gibt es auf der Welt?Wie hoch ist die weltweite Anzahl an Fahrrädern?

Radfahren erfreut sich weltweit großer Beliebtheit und gewinnt weiter an Zulauf, insbesondere im Kontext eines zunehmend grünen Wirtschaftssystems. Radfahren bietet zahlreiche Vorteile für Einzelpersonen, die Umwelt und die Entlastung des Verkehrs auf den Straßen.

Aber wie sieht die globale Beliebtheit aus, und wie viele Fahrräder sind weltweit im Einsatz? Wir werden dies genauer betrachten…

In welchem Land gibt es die meisten Fahrräder pro Kopf?

Die Niederlande leben ihrem Ruf als fahrradfreundliche Nation vollends, indem sie weltweit die höchste Fahrraddichte pro Einwohner aufweisen. Diese Liste wird von flachen mitteleuropäischen Ländern und skandinavischen Staaten dominiert. Interessanterweise belegt China, obwohl es der größte Fahrradproduzent ist, nur den zehnten Platz in dieser Aufzählung.

Hier ist eine detaillierte Analyse der Zahlen.

Welches Land hat die höchste Fahrraddichte pro Einwohner?

#LandPopulationFahrräderFahrräder per Person
1Niederlande16,652,80016,500,0000.99
2Dänemark5,560,6284,500,0000.81
3Deutschland81,802,00062,000,0000.75
4Schweden9,418,7326,000,0000.64
5Norwegen4,943,0003,000,0000.61
6Finnland5,380,2003,250,0000.60
7Japan127,370,00072,540,0000.57
8Schweiz7,782,9003,800,0000.49
9Belgien10,827,5195,200,0000.48
10China1,342,700,000>500,000,0000.37

Wie viele Fahrräder gibt es auf der Welt?

Obwohl diese Frage schwer genau zu beantworten ist, gab es im Jahr 2019 etwa 1 Milliarde Fahrräder auf der Welt. Das war vor dem pandemischen Fahrradboom, also dürfte die Zahl dramatisch gestiegen sein.

China bleibt der größte Fahrradhersteller der Welt. Sie produziert rund 60 % aller Fahrräder, aber die Radverkehrsquoten sind vergleichsweise gering. Viele dieser Fahrzeuge werden exportiert, insbesondere in die USA. Kopenhagen ist die fahrradfreundlichste Stadt der Welt. Es war die erste Stadt, in der 2016 die Zahl der Radfahrer die Autofahrer überholte.

Fahrradnutzungsstatistik nach Ländern

Wie die Liste zeigt, sind Fahrräder in mitteleuropäischen Ländern mit überwiegend flachem Gelände (Niederlande, Deutschland und Belgien) und in Skandinavien (Schweden, Norwegen und Finnland) am beliebtesten. Nur drei Länder passen nicht in dieses Muster (Japan, China und die Schweiz).

Die Niederländer haben 2019 4,8 Milliarden Fahrradfahrten unternommen und dabei eine Strecke von 17,6 Milliarden Kilometern zurückgelegt. Das sind durchschnittlich etwa 3 km pro Person und Tag. Etwa 16 % aller Fahrten werden in Dänemark mit dem Fahrrad unternommen, obwohl viele davon kurz sind: 24 % sind kürzer als 5 km. 36 % der Erwachsenen nutzen ihr Fahrrad zum Pendeln. Trotz Platz drei im Fahrradbesitz nutzen nur 9,1 % der Deutschen ihr Fahrrad täglich und nur 17,1 % mehrmals pro Woche. Die Schweden fahren ungefähr 5,3 km pro Tag Rad, obwohl diese Zahl im Vergleich zu den 1990er Jahren gesunken ist. Dieser Rückgang erstreckte sich über alle Altersgruppen, Bevölkerungsgruppen und Gemeinden. Zum Vergleich: Rund 20 % der Engländer fahren einmal pro Woche Fahrrad.

Fahrräder pro Kopf nach Ländern

Die Niederlande gewinnen das Rennen um die meisten Fahrräder pro Kopf, mit 16.500.000 auf 16.652.800 Einwohner. Obwohl dies darauf hindeuten würde, dass 99,1 % der Bevölkerung Radfahrer sind, ist die Zahl ein wenig irreführend. Eine Person kann beispielsweise mehrere Fahrräder besitzen.

Trotz einer kolossalen Anzahl von Fahrrädern (über eine halbe Million) ist Chinas Pro-Kopf-Verhältnis nicht so beeindruckend, wie die Zahlen vermuten lassen – mit einer Abdeckung von etwa 37,2 %. Dänemark und Deutschland liegen mit 80,1 % bzw. 75,8 % nicht weit hinter den Niederlanden. Schweden und Norwegen liegen bei 63,% und 60,7%.

Pro Kopf ist die effektivste Methode, um die Fahrradnutzung zu messen, aber es ist immer noch nicht perfekt. Die Zahl berücksichtigt nicht Personen, die mehrere Fahrräder besitzen, oder sogar Fahrräder, die sie nicht mehr verwenden, aber nicht verschrottet haben. Dennoch ist es eine nützliche Möglichkeit, sich ein Bild davon zu machen, wie weit verbreitet das Radfahren ist und wo es zu einer Lebensweise geworden ist.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Länder (und Städte) mit der höchsten Pro-Kopf-Rate enorme Infrastrukturentwicklungen unternommen haben, um fahrradfreundlicher zu werden. Radwege, Fahrspuren und Verkehrsregeln machen diese Städte besonders radfahrerfreundlich, was die hohe Quote erklärt. Länder, die in diesem Bereich hinterherhinken, stehen nicht auf der Liste.

Wie beliebt ist Radfahren in China?

Chinas Beziehung zum Radfahren ist komplex. Obwohl es eine große Anzahl von Fahrrädern produziert (und die Regierung betont, wie beliebt das Radfahren ist), benutzen nur 37 % der Bevölkerung tatsächlich ein Fahrrad. 

Das reicht, um China auf die Liste zu setzen, aber kaum inspirierend für ein Land, das 60 % aller Fahrräder produziert. Radfahren war früher viel beliebter als heute. Noch in den 1980er Jahren galt der Besitz eines Fahrrads als Zeichen des finanziellen Fortschritts und wurde gefeiert. Radfahrer waren im ganzen Land ein alltäglicher Anblick, besonders in Peking.

All das änderte sich in den frühen 2000er Jahren. Als die Einkommen stiegen und der Autoboom Einzug hielt, tauschten viele Menschen einfach ihr Fahrrad gegen ein Auto. China hat mindestens 300 Millionen zugelassene Autos und gilt heute als „Königreich der Automobile“. Staatsbeamte kündigten sogar den Abstieg der Zahlen beim Radfahren als Signal dafür an, dass das Land in die „Autogesellschaft“ eintrete.

Allerdings unternimmt China heutzutage Versuche, die Fahrradkultur als grünere, gesündere Alternative zum Auto (und den dadurch verursachten Staus) wiederzubeleben. Mehr Fahrradinfrastruktur, Veranstaltungen und Organisationen drehen das Blatt zurück von vier Rädern auf zwei. Radfahren wird wieder extrem populär, besonders in Großstädten wie Peking, wo das Fahrrad ein alltäglicher – sogar kultiger – Anblick ist.

SOURCE: Unsplash.com

Wie viele Fahrräder stehen TATSÄCHLICH in Peking?

Sie haben vielleicht gehört, dass es in Peking 9 Millionen Fahrräder gibt, aber das ist nicht ganz wahr! Tatsächlich gibt es noch mehrere Millionen mehr – Schätzungen gehen von rund 13 Millionen aus. Rund 12 % der Menschen fahren Fahrrad.

Der Fahrradboom der 1980er bis 1990er Jahre ist vorbei, könnte aber jetzt wieder auf dem Weg zurück sein. Peking ist äußerst fahrradfreundlich, ebenso wie viele der großen Städte, darunter Shanghai und Chengdu. Katie Melua hat in ihrem Lied die Zahlen vielleicht nicht ganz richtig hinbekommen, aber ihr Argument bleibt bestehen – wenn Du Peking besuchst, kannst Du damit rechnen, viele Fahrräder zu sehen. Radfahrer werden sich wie zu Hause fühlen.

Verwandte Beiträge