Vor ein paar Jahren besuchte ich Amsterdam, um einen engen Freund von mir zu sehen, der Niederländer ist. Sie ist nicht sportbegeistert, aber sie fährt überall Fahrrad, wie die meisten Amsterdamer. Sie hat auch für mich und meine Freunde Fahrräder arrangiert, während wir dort waren – die treuen und ganz wunderbaren „Omafiets“, die so bequem sind.
Natürlich wusste ich schon lange, dass Amsterdam eine Fahrradstadt ist, die weltweit als der Inbegriff von „fahrradfreundlich“ angesehen wird. Aber nichts bereitete mich wirklich darauf vor, es aus erster Hand zu erleben. Ich bin seit Jahren ohne Probleme in London Rad gefahren, aber es war eine absolute Freude, in einer Metropole zu radeln, in der man fast vollständig getrennt von den Autos fahren kann.
Und ich bin ehrlich, keiner von uns hat jemals über Helme nachgedacht. Sie wurden nie erwähnt, und niemand sonst trug einen, also taten wir es auch nicht.

Tragen Radfahrer in Amsterdam Helme?
Es ist sehr selten, dass Radfahrer in Amsterdam einen Helm tragen. Tatsächlich ist es fast unbekannt. Wenn jemand in Amsterdam einen Helm trägt, ist er wahrscheinlich kein Niederländer. Die Ausnahme bilden Kinder, die aufgrund ihrer geringeren Erfahrung manchmal mit Helmen gesehen werden. Aber auch nicht immer.
Wenn Niederländer, die in Amsterdam leben, gefragt werden, warum sie keine Helme tragen, sind die Antworten gemischt: „weil es ohne sicher ist“, „es macht meine Haare kaputt“ und so weiter. Aber die Antwort ist oft leicht konfus, mit einem allgemeinen Gefühl von „Ich denke nicht einmal darüber nach“.
Als ich meine niederländische Freundin nach dem Grund fragte, lachte sie, und als sie aufhörte zu lachen, sagte sie: „Wir erkennen Touristen immer, weil sie einen Helm tragen, und wir finden das merkwürdig.“
Im Wesentlichen tragen die Menschen in Amsterdam keine Helme, weil sie das Gefühl haben, dass sie keine Fahrradhelme brauchen. Hunderte Millionen wurden von der niederländischen Regierung seit den 1970er Jahren für die Fahrradinfrastruktur ausgegeben, was dazu führte, dass Städte (und Orte außerhalb der Stadt) über ein ausgedehntes Netz von Radwegen verfügen, die oft vom Autoverkehr getrennt sind, mit eigenen Ampeln, Kreisverkehren, Brücken und Tunneln.
Helme sind in der niederländischen Fahrradkultur noch nicht verwurzelt (bzw. noch nicht einmal eingeführt), da an den meisten Fahrradunfällen Autos beteiligt sind. Viele Autofahrer in Amsterdam sind zudem selbst auch Radfahrer und wenn sie es nicht sind, gibt es ein allgemeines Bewusstsein und Respekt für Radfahrer in ihrer Kultur. Leider können wir uns in Großbritannien und Deutschland nicht so sehr damit rühmen.
Statistisch gesehen ist Radfahren tatsächlich weniger gefährlich als Gehen, und Niederländer argumentieren, dass es äußerst ungewöhnlich ist, dass Menschen einfach „vom Fahrrad fallen“. Ob Radfahren gefährlich ist oder nicht, hängt untrennbar mit der Art und Menge des anderen Verkehrs zusammen, dem Radfahrer auf der Straße begegnen.

Fahrradhelmstatistik in den Niederlanden
Laut der Bicycle Helmet Research Foundation tragen schätzungsweise etwa 0,5 % der Radfahrer in den Niederlanden einen Helm, im Gegensatz zu etwa 35 % in Großbritannien.
Fahrradstatistik in den Niederlanden
Im Jahr 2020 gab es in den Niederlanden schätzungsweise 22,8 Millionen Fahrräder, davon rund 2,4 Millionen Elektrofahrräder.
Mehr als ein Viertel aller Fahrten in den Niederlanden werden mit dem Fahrrad unternommen, wobei rund 36 % der Niederländer (bei einer Bevölkerung von 17 Millionen) angeben, dass dies ihr bevorzugtes Verkehrsmittel ist.
Im Jahr 2019 haben die Niederländer 4,8 Milliarden Fahrten mit dem Fahrrad unternommen und dabei 17,6 Milliarden km zurückgelegt. Die Fahrradnutzung blieb während der Sperrungen durch Covid 19 ziemlich konstant, wobei die Länge der Fahrten von einer durchschnittlichen Fahrt von 3,4 km (September 2019) auf 4,4 km (Anfang April 2020) zunahm.
Studien zeigen, dass Fahrradunfälle für über 70 % der „schwerverletzten Verkehrsteilnehmer“ in den Niederlanden verantwortlich sind und dass Unfälle mit schweren Verletzungen in den letzten zehn Jahren um 35 % zugenommen haben.
In den Niederlanden gibt es jedes Jahr etwa 200 Todesfälle durch Fahrradunfälle, während es im Vereinigten Königreich im Jahr 2020 140 Todesfälle beim Straßenradfahren gab. Aber im Verhältnis zur Bevölkerung unternehmen in den Niederlanden mehr Radfahrer regelmäßige Fahrten. Dies würde bedeuten, dass die Niederlande ein sicherer Ort zum Reisen mit dem Fahrrad sind, unabhängig von der Verwendung eines Helms.

Tragen Radfahrer in den Niederlanden Helme?
Die meisten Radfahrer in den Niederlanden tragen keinen Helm. Und obwohl das niederländische SWOV-Institut für Verkehrssicherheitsforschung behauptet, dass eine schützende Kopfbedeckung die Zahl der Todesfälle beim Radfahren um etwa ein Drittel verringern könnte, ist es unwahrscheinlich, dass die 95 % der helmlosen Fahrer in absehbarer Zeit damit beginnen werden.
Trotz der Tatsache, dass eine relativ hohe Anzahl von Krankenhauseinweisungen von Radfahrern in den Niederlanden Radfahrer mit Helmen betraf, hat die Bicycle Helmet Research Foundation dies der Tatsache zugeschrieben, dass die meisten Fahrer, die Helme tragen, gefährlicheren Radsportarten wie Mountainbiken nachgehen oder Rennen fahren.
Warum gibt es in Amsterdam/Niederlande so viele Fahrräder?
In den frühen 1970er Jahren starben in den Niederlanden jährlich Tausende in Verkehrsunfällen. Aus Protest gingen die Niederländer auf die Straße und die turbulente Kampagne führte zu umfangreichen Investitionen in die Fahrradinfrastruktur, die das Land und seine Fahrradkultur vollständig veränderten.
Diese bittere Geschichte, obwohl relativ neu, scheint nun eine Ewigkeit her zu sein, da die Niederlande seit Jahrzehnten als die „Radsporthauptstadt“ der Welt gelten. Radfahren für Niederländer ist nicht nur beliebt, sondern auch tief in der Kultur verwurzelt.
Für die Niederländer gilt das Pendeln mit dem Fahrrad als gesünder, umweltfreundlicher, billiger, einfacher (in Bezug auf das Parken) und sicherer. Aber es ist auch ein wichtiger Teil der Geschichte. Die schiere Anzahl an Fahrrädern in Amsterdam und im Rest des Landes bezeugt die Tatsache, dass sie gekämpft haben, um die Straßen für zwei Räder zurückzuerobern, und sie haben gewonnen.

Warum gibt es so viele Fahrräder in den Amsterdamer Kanälen?
Obwohl die Statistiken variieren, gibt es in Amsterdam sicherlich mehr Fahrräder als Einwohner. Bei rund 900.000 Fahrrädern in der Stadt ist Diebstahl ein großes Problem, und etwa 15.000 Fahrräder (vermutlich gestohlen) werden jedes Jahr aus den Amsterdamer Grachten gefischt.
Das mag seltsam klingen, aber denke daran, dass es in Amsterdam 165 Kanäle gibt, die eine Entfernung von ungefähr 96 Kilometer zurücklegen. Für die skrupelloseren Typen, die ein Fahrrad loswerden wollen – so abscheulich es auch ist – scheint es wahrscheinlich die einfachste Option zu sein, es in den Kanal zu werfen.