Dem Trocknen Deines Fahrrads weist Du wahrscheinlich keine hohe Priorität zu. Und solange Du keinen Südwester für Seemänner trägst oder Du Matrix-Mäßig zwischen den Regentropfen fährst, solltest Du auch erst Dich abtrocknen, bevor Du über Dein Fahrrad nachdenkst.
Es ist auf jeden Fall sinnvoll sich trocken und warm zu halten, aber bitte vernachlässige Deinen fahrbaren Untersatz nicht. Achte darauf, dass Dein Fahrrad trocken ist um Wartungs- und Reparaturrechnungen auf Dauer zu reduzieren. Du möchtest ja auch, dass Du zur jeder Zeit auf Dein Fahrrad springen kannst, ohne das es Probleme macht.
Kann Regen Dein Fahrrad beschädigen?
Denke an den Zustand Deines Autos oder sogar Deiner Kleidung, nachdem Du im Regen gefahren bist. Sie ziehen Schmutz, Öl oder Spritzwasser an, obwohl sie auf der Oberfläche sauber aussehen. Die beweglichen Teile Deines Fahrrads sowie die Schaltung und Bremsen werden bei unsachgemäßer Handhabung durch Regen beschädigt.
Wenn Du im Regen zur Arbeit pendelst, sammeln sich kleine Partikel aus Salz, Splitt und Staub von der Straße auf dem Boden, die anschließend an Deinem Fahrrad haften.
Wenn Du im Grünen fährst, riskierst Du Schlamm an Deinem Fahrrad von umliegenden Feldern und Wiesen. Wenn Du mit dem Mountainbike, Fatbike oder Gravelbike im Gelände unterwegs bist, multipliziert sich dieser Dreck sobald es regnet.

Dieser Staub, Splitt oder Schlamm bleibt an Deinem Rahmen und den beweglichen Teilen haften. Besonders Teile, die eine klebrige Schmierschicht haben, sie wirken wie Fliegenpapier.
An Kette, Bremsbeläge, Felgen und Rahmen trocknet dieser Schmutz fest, wenn Du Dein Fahrrad einfach an der Luft trocknen lässt. Wenn Du Stahlkomponenten an Deinem Fahrrad hast, kann das Wasser zur geringen Rostbildung führen. Wenn Du Dein Fahrrad zu oft nicht trocknest, kannst Du möglicherweise den Rost nicht mehr entfernen.
Einige Teile Deines Fahrrads sind extra versiegelt. Teile, die auf Schmierung angewiesen sind, um einen reibungslosen Betrieb der Maschine zu gewährleisten. Teile, die sich normalerweise zwischen 75 und 110 Mal pro Minute drehen.
Das Fahren mit Schutzblechen hilft bei nassen Straßen, indem die Feuchtigkeit von den meisten beweglichen Teilen des Fahrrads weggeleitet wird, aber Deine Kette können sie nicht schützen.
Musst Du Dein Fahrrad abtrocknen?
Nach einem leichten Schauer sollte es keine Probleme geben, wenn Du Pfützen vermeidest. Ein schnelles Abwischen mit einem Handtuch wird empfohlen, wenn Du nach Hause zurückkehrst. Eine Reinigung kann erforderlich sein oder nicht.
Solltest Du durch einen starken Niederschlag gefahren sein, empfiehlt es sich zumindest die Feuchtigkeit von den Felgen, Bremsen und Kette zu entfernen.
Wenn die anschließende Sonne Dein Fahrrad in weniger als zehn Minuten an der Luft trocknen lässt, ist dies in Ordnung. Lass Dein Fahrrad aber nicht einfach stehen, ohne zu prüfen, ob es geschmiert werden muss oder nicht.
Wenn Du ein Computer am Lenkrad oder eine Beleuchtung hast, die nach einer Fahrt nass sind, sollten diese abgewischt werden. Kohlefaser ist rostbeständig, Stahl jedoch nicht.
Elektrofahrräder werden so hergestellt, dass sie Sicherheitsstandards erfüllen, die sicherstellen, dass Dein Fahrrad durch starken regen geschädigt wird.
Die besten Möglichkeiten, ein Fahrrad zu trocknen
Hol Dir einen Laubbläser. Oder zieh ins Death Valley. Oder das australische Outback. Das kannst Du nicht? Dann schauen wir uns stattdessen einige Tipps an.
Tipp 1 – Mache es zur Routine
Trainiere es Dir an nach jeder Fahrt eine Routine zu haben. Vor allem nach im nassen Winter. Waschen und/oder trockne Dein Fahrrad nach Möglichkeit, sobald Du absteigst. Wenn Du dem anhaltenden Regen entkommen konntest und es sicher in der Garage hast, solltest Du es trocknen. Wenn Du es nicht machst, wird es wahrscheinlich nicht schnell genug von selbst trocknen.
Tipp 2 – Zugeordnete Handtücher
Mixe Deine Handtücher nicht. Halte ein Handtuch zum Reinigen Deiner Kette bereit. Verwende es nur für diesen Zweck. Ein weiches, fusselfreies Handtuch eignet sich für Rahmen und Felgen. Bewahre eins für Deine Bremsbeläge oder Scheibenbremsen auf. Wenn Du sie verwechselst, könntest Du andere Teile des Fahrrads beschädigen oder Fett einreiben und mehr Schmutz und Splitt anziehen. Kaufe einen kleinen Pinsel mit dünnen Borsten um schwer zugängliche Stellen zu trocknen und zu säubern. In solchen Stellen hält sich das Wasser länger, wenn Du sie nicht mit einem Pinsel trocknest.
Tipp 3 – Wichtig: Trockene Fahrradkette
Halte Deine Kette trocken. Wir haben bei Discerning Cyclist bereits erwähnt, dass eine saubere Kette die effizienteste Fahrt auf Deinem Rad gewährleistet, Du jedoch finanziell bestraft wirst, wenn Du Deine Kette vernachlässigst und sie in einem schlechtem Zustand ist. Eine defekte Kette wirkt sich auf Deine Kurbelgarnitur und Kassette aus und Du wirst sie bei jeder Fahrt knurren hören, bis Du eine Ersatzkette kaufst.
Tipp 4 – Lass Dein Fahrrad hüpfen!
Nach dem trocknen mit dem Handtuch, solltest Du Dein Fahrrad ein paar Mal bouncen lassen oder lehne es schräg, um die Wasserverdrängung zu unterstützen. Schmiermittelstelle kann dort aufgetragen werden, wo Kabel in den Rahmen ein- oder austreten. Trage kein Schmiermittel oder Fett auf Deinen Steuersatz, Deine Pedale oder das Tretlager auf, wenn diese Geräusche machen. Dies wird nicht die Heilung sein. Und es hinterlässt einen Film, der Schmutz und Splitt anzieht.
Tipp 5 – Alkohol ist toll
Säubere Deine Scheibenrotoren oder Bremsbelägen mit etwas Reinigungsalkohol. Es ist nicht fettig und verdunstet, nachdem alle Öle oder Schmiermittel von Deinem Fahr- oder Reinigungsvorgang entfernt wurden.
Fahrrad vor Regen schützen
Plane voraus und überlege wo Du Dein Fahrrad bei schlechtem Wetter am besten unterstellen kannst. Hat Dein Arbeitsplatz einen überdachten Fahrradständer? Kannst Du Dein Fahrrad mit reinnehmen, wenn nicht?
Achte darauf, dass Regen nicht in Deinen Rahmen eindringt, wenn Du Sattel und Sattelstütze abnehmen musst, wenn Du Dein Fahrrad abschließt. Regen, der in das Sitzrohr eindringt, kann in das Tretlager laufen und das Fett in den Lagern verschmutzen.
Investiere in etwas Politur, das je nach dem wie regelmäßig Du fährst, aufgesprüht werden kann. Es erleichtert Deine anstehenden Trocknungsroutine, da es Wasser, Salz und Splitt abweist.
Eine gute Idee ist sich eine Fahrradabdeckung zu kaufen. Die besten Fahrradabdeckungen, die mit Belüftung und Gurten ausgestattet sind, um jeden „Segeleffekt“ zu stoppen, kosten normalerweise weniger als 40€. Du kannst sie in Deiner Tasche transportieren, wenn Du sie an Deinem Ziel brauchst.
Achte darauf Dein Fahrrad nicht in ungelüftete, feuchte Rübe unterzustellen. es erschwert Deinem Fahrrad zu trocknen und es rostet schneller.
Mir wurde von einem zugelassenen Fahrradhändler des Herstellers meines Rennrad mit elektrischer Schaltung empfohlen zwischen November und März nicht zu fahren um es vor Regen und Folgeschäden zu schützen.