Wenn Du gerne mit Deinem Bike in der Wildnis bist und das Motto #outdooristfreiheit lebst, dann hast Du da draußen wahrscheinlich schon bei einigen Gleichgesinnten die Plus- und Fatbikes gesehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Cross Country-Bikes, die es seit den 90er Jahren gibt, sind beide Bike Varianten im Vergleich relativ neu, aber das hat sie nicht davon abgehalten, mit ihren liebenswerten fetten Reifen und dem komfortablen Fahrgefühl ein Trend zu werden.
Was ist ein Plus-Bike?
Ein Plus-Bike ist ein Offroad-Bike, das normalerweise um ein Cross-Country-Mountainbike stilisiert wird und dazu neigt, mit circa 7cm dicken Reifen oder noch breiteren Reifen und 3,8 cm Felgen in Kombination mit einem etwas größeren Tretlager vertreten zu sein.
Aufgrund der breiteren Reifen verwendet das Plus-Bike auch etwas breitere Gabeln und hat aus Platzgründen einen breiteren Hinterbau, damit die Reifen in den Rahmen passen.
Da er nur wenig breiter als ein Trailbike-Reifen ist, bietet das Plus Bike eine tolle Alternative, die sich durch Handling und Wendigkeit auszeichnet.
Was ist ein Fatbike?
Ein Fatbike ist ein Offroad-Bike, das normalerweise circa 10cm Reifen oder größer verwendet und von 5,4cml-Felgen oder breiter begleitet wird. Es verwendet auch ein breiteres Tretlagergehäuse als normale Fahrräder.
Bei einem Fatbike kannst Du Dir ein Mountainbike, aber auf Steroiden vorstellen. Es ist alles um einiges Größer für den ultimativen Funfaktor!
Diese Fahrräder sind in der Regel erstaunlich für das Fahren im Schnee und Sand: weit besser als ein herkömmliches Mountainbike. Auch die Fahrt ist dank der fetten Reifen ruhiger.
Sind Plusbikes und Fatbikes dasselbe?
Obwohl sie sich sehr ähnlich sind, sind Plus Bikes und Fat Bikesa nicht gleich. Außerdem sind Plus Bikes im Aufbau und beim Fahrgefühl eher einem typischen Trail-Mountainbike ähnlich, während ein Fatbike viel größer und klobiger ist, was es zu einem einzigartigen Fahrerlebnis macht.
Obwohl Plus-Bikes oft Hardtail sind (Hardtail ist die ursprüngliche Form des Mountainbikes, mit einem besonders leichten aber ungefederten Rahmen) kannst Du sie auch mit Hinterradfederung (Fullys oder full suss, wie sie oft genannt werden) kaufen, während die Fatbikes nur in der Hardtail-Option erhältlich sind. Das heißt, die Kombination aus Plus-Reifen und Fullys ermöglicht das Fahren auf kniffligen Abfahrten.
Plus Bike vs Fat Bike Unterschiede
Die Unterschiede zwischen Plusbikes und Fatbikes ist nicht nur optisch: Ja, das Fatbike hat im Vergleich zu einem Plusbike breitere Reifen und Felgen, was den Hauptunterschied darstellt, aber auch die Fahreigenschaften unterscheiden sich.
Das Plus-Bike bietet eine leichtere und wendigere Fahrt, kann aber nicht mit der Fähigkeit eines Fatbikes verglichen werden, dass durch sumpfiges Gelände, tiefen Sand und Schnee fahren kann.
Plus Bike | Fat Bike | |
Reifenbreite | 7,1cm – 7,6cm | 9,6cm – 12,7cm |
Reifendruck | 14-18 PSI | 5-15 PSI |
Gewicht | 12–14.55kg | 15-16.3kg |

Plus Bike: Vor- und Nachteile
Plus Bike Vorteile | Plus Bike Nachteile |
Noch recht leicht Gut für Bergauffahrten Guter Rollwiderstand Vielseitiges Allround-Fahrrad | Zusätzliches Rotationsgewicht Schwere Reifen Schwerer als ein Cross Country Mountainbike Nicht geeignet für Straßenfahrten / Pendeln |
Wo kann man Plus Bikes kaufen
Plus-Bikes sind einfach im Internet zu finden, zum Beispiel führen die meisten großen Radsportmarken einige Plus-Bikes auf ihrer Website auf. Das einzige Problem beim Online-Kauf von Fahrrädern ist die Größe, aber sei versichert, wenn Du eines online kaufst können wir Dir mit unserem Fahrradgrößen-Guide helfen.
Sie werden auch in den meisten Fahrrad – Fachgeschäften in Deiner Nähe erhältlich sein. Hier gibt es auch Verkaufsteams, die Dich durch die verschiedenen Marken und Modelle führen, um das für Dich und Deine Bedürfnisse am besten geeignete Plus Bike zu finden.
Wenn Du Dir jedoch nicht sicher bist, ob das Plus-Bike für Dich geeignet ist oder nicht, gibt es immer unseren Ratgeber welchen Fahrradtyp Du kaufen solltest, aber wenn Du nach einer günstigeren Alternative suchst, schaue Dir unbedingt unseren Beitrag zu dem Thema “ die besten Budget-Mountain-Bikes für unter 300 €“ an.
Egal für welches Fahrrad Du Dich entscheidest, stelle sicher das es Dir den täglichen Kick gibt!